Sollte ich Geld auf Bank lassen oder zuhause bewahren?
- Das Geld auf der Bank zu belassen ist generell sicherer, da es durch Einlagensicherungssysteme bis zu einem bestimmten Betrag geschützt ist und vor Diebstahl gesichert ist.
- Die Aufbewahrung von Geld zuhause birgt das Risiko von Diebstahl oder Verlust durch Feuer, Wasser und andere Schäden, ohne dass es versichert ist.
- Banken bieten zudem die Möglichkeit, das Geld anzulegen und Zinsen zu erwirtschaften, wobei manche Plattformen, wie der bekannte Kreditvermittler, auch bei negativer Schufa Unterstützung bieten.
- Es ist empfehlenswert, je nach individuellen Bedürfnissen, eine Kombination aus Bank und sicherem Zuhause zu wählen, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu optimieren.
Frage beantwortet durch: 34 erfahrene Autoren - zuletzt ergänzt 03.04.2024
Überprüft durch: Peter Wagner (Redaktion) - zuletzt aktualisiert 03.04.2024
Fakten geprüft durch: FaktenChecker (Redaktion) - zuletzt am 21.06.2024
-
zur hilfreichsten Antwort ausgewähltDie Frage nach der Sicherheit deines Geldes ist vielschichtig. Banken bieten grundsätzlich eine hohe Sicherheit durch die gesetzliche Einlagensicherung, die in der EU bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank absichert.Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.
Allerdings sind Banken nicht vor Krisen gefeit, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Dennoch, die Wahrscheinlichkeit eines Totalverlustes ist äußerst gering.
Zuhause Bargeld aufzubewahren birgt hingegen andere Risiken wie Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden. Zudem ist es wichtig, die Inflation zu bedenken, die dein Bargeld über die Zeit entwerten kann.
Eine Diversifizierung ist der Schlüssel. Überlege dir, einen Teil deines Geldes auf der Bank zu lassen, in sichere Anlagen wie Festgelder oder Staatsanleihen zu investieren und nur einen kleinen Betrag zuhause für den Notfall aufzubewahren.
Letztendlich solltest du auch dein Wohlbefinden und deine Risikobereitschaft in Betracht ziehen. -
Also ich hab mal gehört, dass man nicht alles auf eine Karte setzen soll, weißt du? Auf der Bank ist schon sicher wegen der Einlagensicherung und so, aber was, wenn du schnell was brauchst und die Bank zu hat oder so?
Ich hab immer ein bisschen was zuhause, falls ichs brauche. Aber klar, nicht zu viel, wegen Einbruch und so.
Und dann gibts ja noch das Thema mit den Zinsen, die sind ja quasi nicht vorhanden. -
Redaktion
Ist bei der Bank ein Kredit trotz negativer Schufa grundsätzlich möglich?
Kreditanbieter Position Kredit trotz negativer Schufa Smava 1 Ja Targobank 2 Nein Verivox 3 Ja Finanzcheck 4 Ja Besserfinanz 5 Ja Auxmoney 6 Ja Besserfinanz 6 Ja Creditolo 7 Ja Postbank 8 Nein Norisbank 9 Ja Maxda 10 Ja Santander 11 Nein Kredit2Day 12 Nein Bank of Scotland 13 Nein Bon Kredit 14 Ja Ofina 16 Nein Oyak Anker Bank 17 Nein Couchkredit 18 Nein SWK Bank 19 Nein 1822direkt Bank 20 Nein Giromatch 21 Ja HypoVereinsbank 22 Nein SKG Bank 23 Ja Ikano Bank 24 Nein Commerzbank 25 Nein ING 26 Nein Creditplus Bank 27 Nein Boncred 28 Ja Kredite24 Sofort 29 Nein Kredite24 Fix 30 Nein Sparkasse 31 Nein Credimaxx 32 Ja Barclaycard 33 Nein Degussa Bank 34 Nein Deutsche Bank 35 Nein Duratio 36 Ja DKB Bank 37 Nein Allgemeine Beamten Bank 38 Nein Consors Finanz 39 Ja N26 40 Nein Dr. Klein 41 Nein Credicom 42 Ja DSL Bank 43 Nein Maxxkredit 43 Nein Qlick 48 Nein -
Es ist eine Frage des persönlichen Komforts und der Sicherheit. Banken bieten zwar Einlagensicherung, aber die Zinsen sind oft niedrig.
Wenn du dein Geld zuhause aufbewahrst, hast du direkten Zugriff darauf, aber es ist nicht versichert gegen Diebstahl oder andere Schäden. Meine Empfehlung ist, dein Geld aufzuteilen.
Ein Teil kann auf einem Tagesgeldkonto mit etwas höheren Zinsen liegen, während du für den Notfall einen kleinen Betrag zuhause aufbewahren kannst. Investiere auch in andere Anlageformen, um dein Portfolio zu diversifizieren und dich gegen Zinsschwankungen und Inflation abzusichern. -
Redaktion
Smava: Folgende Vorsetzungen werden für einen Kredit benötigt:
- Für Angestellte, Beamte, Rentner, Selbständige
- Trotz negativer Schufa möglich
- Ungekündigtes und unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Während Probezeit möglich
- Alter: zwischen 18 und 80 Jahre
- Nettogehalt mindestens 1.500 Euro im Monat
- Höhe der Monatsrate bei bestehenden Krediten
- Keine laufende Insolvenz, Lohnpfändung, Restschuldbefreiung, Arbeitslosigkeit
- Keine Gehaltsnachweis nötig, da digitaler Kontoblick gewählt werden kann
- Keine Kontoauszüge nötig, da digitaler Kontoblick gewählt werden kann
- Wohnsitz in Deutschland
- Ihre E-Mail-Adresse (für Vertragsunterlagen)
- Ihre Telefonnummer (für mögliche Rückfragen)
- Ihre Kontoverbindung (für Auszahlung des Kredits)
- Ihre postalische Adresse (für Datenabgleich und Identifikation)
- Adresse Arbeitgeber (keine Rückfragen, nur zum Abgleich mit Lohnzettel)
- benötigte Zeit für das Ausfüllen der Kreditanfrage: 15 min
- Antrag am Handy möglich: ja
- telefonische Rückfragen möglich: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr
-
Redaktion
Unsere 3 Empfehlungen im April
Wenn Sie eine sehr gute Bonität und einen Kreditbetrag von über 10.000 Euro benötigen, gefällt uns aktuell Smava wirklich gut. Ab ab 10.000 Euro haben Sie bei Smava einen direkten Ansprechpartner und 20 Banken zur Auswahl.
www.smava.de
Wenn Sie weniger als 10.000 Euro benötigen oder Probleme mit der Bonität haben (negative Schufa, Lastschrift Rückgaben, Inkasso) finden wir aktuell Besserfinanz sehr gut. Ein Kreditvermittler, der wirklich für jeden Kunden nach einer passenden Lösung sucht.
www.besserfinanz.de
Selbstständige haben es momentan wirklich schwer. Für Banken ist aufgrund des Aufwands der Prüfung ein Selbständiger uninteressant. Für Selbstständige gefällt uns deshalb das Angebot von Auxmoney gut.
www.auxmoney.com
-
Die Sicherheit deiner Ersparnisse sollte immer Priorität haben. Banken sind durch die Einlagensicherung in der Regel sicher, aber es gibt keine Garantie für die Stabilität des Finanzsystems.
Zuhause ist das Geld zwar sofort verfügbar, aber nicht gegen Diebstahl oder Schäden geschützt. Eine ausgewogene Aufteilung zwischen Bank und einem kleinen Bargeldvorrat zuhause könnte eine vernünftige Lösung sein. -
Ist das Geld auf der Bank nicht durch die Einlagensicherung geschützt? Ich würde mich da sicherer fühlen als mit Bargeld zuhause. -
Ich habs so gemacht: Einen Teil aufs Konto, damits sicher ist. Ein bisschen was in Aktien und ETFs, für die Rendite, ne?
Und zuhause nur so viel, dass ich im Notfall klarkomme. Direkt alles unterm Kopfkissen zu haben, find ich riskant.
Und ganz ehrlich, wer zahlt heutzutage noch mit Bargeld? Online-Banking ist doch viel praktischer. -
Also ich denke, es kommt echt drauf an, wie viel Geld wir hier reden. Kleine Beträge sind zuhause sicher okay, aber wenns um größere Summen geht, würde ich die nicht unterm Bett stapeln.
Die Bank ist da schon sicherer, trotz der ganzen Krisen und Zinssenkungen. Aber pass auf, dass du die Bank wechselst, wenn die Gebühren zu hoch werden, manche ziehen dich da echt ab.
Und wie die anderen schon gesagt haben, ein bisschen Diversifikation schadet nie. Ein Teil aufs Konto, ein Teil in Anlagen, die gegen Inflation schützen, und nur ein kleiner Teil zuhause für den absoluten Notfall. -
Redaktion
Bearbeitungsdauer der Banken für eine Kreditauszahlung
Kreditanbieter Position von bis Durchschnitt Smava 1 1 Tage 7 Tage 1.7 Tage -
Ein Tipp: Schau dir mal Tagesgeldkonten an, die sind täglich verfügbar und sicherer als Bargeld zuhause. Aber lass nicht zu viel drauf, die Zinsen sind ein Witz.
Für den Notgroschen ist es aber okay. -
Redaktion
Aus den vielen passenden Diskussionen haben wir diese 5 besten Fragen für Sie herausgesucht -
Ich hab mal gelesen, dass man nicht zu viel Bargeld zuhause haben sollte, wegen Einbruch und so. Aber ich hab auch kein Bock, dass die Bank mit meinem Geld arbeitet und ich krieg fast nix dafür.
Ich machs so: Ein bisschen was auf der Bank, ein bisschen was in Aktien und ein bisschen was in der Sockenschublade, falls mal was ist. -
Auf der Bank ist dein Geld bis zu einem gewissen Betrag durch die Einlagensicherung geschützt. Zu viel Bargeld zuhause ist riskant wegen Diebstahl. -
Die Frage nach der Sicherheit von Geld ist nicht einfach zu beantworten. Banken sind in der Regel sicher, und die Einlagensicherung schützt dein Geld bis zu einem bestimmten Betrag.
Allerdings sind die Zinsen momentan sehr niedrig, und du solltest auch die Inflation bedenken, die dein Geld entwerten kann. Bargeld zuhause zu lagern ist nicht unbedingt sicherer, da es Risiken wie Diebstahl oder Verlust gibt.
Außerdem ist Bargeld nicht inflationsgeschützt. Eine gute Strategie könnte sein, dein Geld aufzuteilen: Einen Teil auf der Bank, einen Teil in sicheren Anlagen wie Anleihen oder Festgeld und nur einen kleinen Betrag zuhause.
So bist du auf verschiedene Szenarien vorbereitet. -
Redaktion
Bearbeitungsdauer der Banken für eine Kreditauszahlung
Kreditanbieter Position von bis Durchschnitt Smava 1 1 Tage 7 Tage 1.7 Tage Targobank 2 1 Tage 4 Tage 2.4 Tage Verivox 3 2 Tage 11 Tage 6.7 Tage Finanzcheck 4 1 Tage 10 Tage 4.3 Tage Besserfinanz 5 5 Tage 14 Tage 7.7 Tage Auxmoney 6 2 Tage 4 Tage 2.8 Tage Besserfinanz 6 5 Tage 14 Tage 7.7 Tage Creditolo 7 2 Tage 15 Tage 7.6 Tage Postbank 8 2 Tage 5 Tage 3.1 Tage Norisbank 9 1 Tage 4 Tage 2.2 Tage Maxda 10 2 Tage 21 Tage 10.2 Tage Santander 11 6 Tage 8 Tage 6.6 Tage Kredit2Day 12 1 Tage 2 Tage 1.7 Tage Bank of Scotland 13 2 Tage 4 Tage 3 Bon Kredit 14 3 Tage 14 Tage 7.9 Tage Younited 15 2 Tage 3 Tage 2.0 Ofina 16 1 Tage 10 Tage 2.7 Tage Oyak Anker Bank 17 2 Tage 8 Tage 3.5 Tage Couchkredit 18 2 Tage 5 Tage 3.1 Tage SWK Bank 19 3 Tage 8 Tage 5.7 Tage 1822direkt Bank 20 3 Tage 9 Tage 8.1 Tage Giromatch 21 5 Tage 13 Tage 8.2 Tage HypoVereinsbank 22 3 Tage 10 Tage 4.2 Tage SKG Bank 23 2 Tage 5 Tage 3.4 Tage Ikano Bank 24 4 Tage 8 Tage 7.1 Tage Commerzbank 25 2 Tage 5 Tage 3.3 Tage ING 26 2 Tage 5 Tage 2.7 Tage Creditplus Bank 27 1 Tage 3 Tage 1.7 Tage Boncred 28 3 Tage 14 Tage 7.9 Tage Kredite24 Sofort 29 1 Tage 11 Tage 3.0 Tage Kredite24 Fix 30 1 Tage 3 Tage 1.9 Tage Sparkasse 31 3 Tage 9 Tage 4.9 Tage Credimaxx 32 2 Tage 14 Tage 7.7 Tage Barclaycard 33 2 Tage 3 Tage 2.8 Tage Degussa Bank 34 4 Tage 11 Tage 5.2 Tage Deutsche Bank 35 4 Tage 10 Tage 5.4 Tage Duratio 36 3 Tage 10 Tage 5.9 Tage DKB Bank 37 2 Tage 4 Tage 2.7 Tage Allgemeine Beamten Bank 38 5 Tage 11 Tage 8.5 Tage Consors Finanz 39 2 Tage 4 Tage 2.8 Tage N26 40 1 Tage 13 Tage 7.8 Tage Dr. Klein 41 3 Tage 12 Tage 7.3 Tage Credicom 42 4 Tage 13 Tage 7.2 Tage DSL Bank 43 5 Tage 12 Tage 9.8 Tage Maxxkredit 43 5 Tage 12 Tage 7.1 Tage Kredit1a 45 7 Tage 14 Tage 11.0 Tage Bavaria Finanz 45 12 Tage 21 Tage 15 Tage Qlick 48 2 Tage 7 Tage 6.6 Tage Noricus Finanz 52 8 Tage 16 Tage 12.1 Tage 123 Kredite 55 12 Tage 21 Tage 16.4 Tage Only Finance 56 12 Tage 22 Tage 14.7 Tage Swiss Direkt 57 14 Tage 22 Tage 16 Tage -
Ich würde sagen, auf der Bank ist es sicherer. Die haben Sicherheitsmaßnahmen und du bist bis zu einem bestimmten Betrag durch die Einlagensicherung abgesichert.
Zuhause kann dir das Geld geklaut werden und es ist nicht versichert. -
Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Optionen zu verstehen. Geld auf der Bank ist bis zu einem gewissen Grad durch die Einlagensicherung geschützt, aber es ist wahr, dass die Zinsen niedrig sind und nicht mit der Inflation Schritt halten.
Bargeld zuhause zu lagern bedeutet, dass du schnellen Zugriff darauf hast, aber es gibt keine Sicherheit gegen Diebstahl oder andere Verluste. Eine Möglichkeit ist, dein Geld zu diversifizieren: Ein Teil auf der Bank, ein Teil in Anlagen, die eine höhere Rendite versprechen, und ein kleiner Teil zuhause für Notfälle.
So kannst du von den Vorteilen beider Optionen profitieren und minimierst die Risiken. -
Aus finanzieller Sicht ist es sinnvoller, das Geld auf der Bank zu lassen. Die Einlagensicherung bietet Schutz und du vermeidest das Risiko von Diebstahl.
Zudem kannst du bei Bedarf schnell auf dein Geld zugreifen, ohne es physisch zuhause lagern zu müssen. -
Also, ich würde dir raten, dein Geld auf der Bank zu lassen. Es ist nicht nur sicherer wegen der Einlagensicherung, sondern du hast auch die Möglichkeit, dein Geld zu investieren und vielleicht sogar ein bisschen was zu verdienen, auch wenn die Zinsen gerade nicht so prall sind.
Zuhause hast du das Risiko von Diebstahl und es bringt dir null Rendite. -
Redaktion
Empfehlung der Redaktion für eine gute Alternative
Kreditanbieter Position Liste mit empfehlenswerten Alternativen Smava 1 Ja Targobank 2 Ja Besserfinanz 5 Ja Auxmoney 6 Ja Besserfinanz 6 Ja -
Ich kenne jemanden, der hatte viel Bargeld zuhause und dann wurde eingebrochen. Alles weg!
Auf der Bank wäre das nicht passiert. Ich sag immer, Sicherheit geht vor. -
Ich habe mein Geld auf verschiedene Weisen aufgeteilt. Ein Teil liegt auf der Bank, wo es durch die Einlagensicherung geschützt ist.
Ein anderer Teil ist in Aktien und Anleihen investiert, und nur ein kleiner Betrag ist zuhause für den Notfall. So fühle ich mich am sichersten. -
Ich finde, man sollte nicht zu viel Bargeld zuhause haben. Klar, die Banken zahlen kaum Zinsen, aber dein Geld ist dort sicherer.
Und wenn du es clever anstellst, kannst du auch mit niedrigen Zinsen ein bisschen was verdienen. -
Redaktion
Wie gut ist die Bewertung bei Google?
Kreditanbieter Position Bewertung bei Google (5 Sterne ist beste Note) Smava 1 4.0 Sterne Sigma Kreditbank 2 4.3 Sterne Creditolo 3 4.6 Sterne Maxda 4 4.2 Sterne Bon Kredit 5 4.9 Sterne -
Ich würde nie zu viel Bargeld zuhause aufbewahren. Lieber auf der Bank, auch wenn die Zinsen niedrig sind.
Sicher ist sicher! -
Das Thema Geldsicherheit ist komplex. Banken bieten durch die Einlagensicherung eine hohe Sicherheit für deine Ersparnisse.
Dennoch solltest du bedenken, dass die Zinsen momentan sehr niedrig sind und deine Ersparnisse durch Inflation an Wert verlieren können. Zuhause Bargeld aufzubewahren, ist hingegen mit Risiken wie Diebstahl oder Feuerschäden verbunden und bietet keine Zinserträge.
Eine ausgewogene Strategie könnte sein, den Großteil deines Geldes auf der Bank zu lassen, in verschiedene Anlageformen zu investieren und nur einen kleinen Betrag zuhause für den Notfall zu halten. Überlege dir auch, ob du in der Lage bist, das Risiko von Schwankungen am Aktienmarkt zu tragen, falls du einen Teil deines Geldes in Wertpapiere investieren möchtest. -
Ich finde, ein bisschen Bargeld zuhause ist okay, aber der Rest sollte auf der Bank sein. -
Es ist eine persönliche Entscheidung, aber ich würde empfehlen, das Geld auf der Bank zu lassen. Die Einlagensicherung bietet Schutz bis zu 100.000 Euro, was für die meisten Privatpersonen ausreichend sein sollte.
Zuhause besteht immer das Risiko von Diebstahl oder anderen Verlusten. Wenn du dein Geld anlegst, auch wenn es nur geringe Zinsen gibt, arbeitet es zumindest für dich und kann langfristig wachsen.
Überlege auch alternative Anlagen wie Anleihen oder Fonds, um dein Risiko zu streuen. -
Ich rate dir, dein Geld auf der Bank zu lassen. Dort ist es durch die Einlagensicherung geschützt und du hast weniger Risiko als bei Bargeld zuhause. -
Ich würde das Geld auf der Bank lassen. Dort ist es durch die Einlagensicherung geschützt und du hast verschiedene Möglichkeiten, es anzulegen.
Zuhause besteht immer das Risiko, dass es gestohlen wird oder bei einem Brand verloren geht. Außerdem kannst du bei der Bank jederzeit auf dein Geld zugreifen, was zuhause nicht immer der Fall ist, wenn du mal schnell was brauchst. -
Ich würde das Geld auf der Bank lassen. Zu viel Bargeld zuhause ist nicht sicher. -
Ich denke, es ist sicherer auf der Bank. Dort ist es durch die Einlagensicherung geschützt und du vermeidest das Risiko von Diebstahl. -
Ich würde davon abraten, einen Kredit aufzunehmen, um Geld zuhause zu lagern. Es ist besser, zu sparen und das Geld auf der Bank zu lassen, wo es sicher ist.
Kredite können zu einer Schuldenfalle werden und es ist wichtig, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen und nicht mehr auszugeben, als man hat. -
Ich habe immer etwas Bargeld zuhause, aber den Großteil meines Geldes lasse ich auf der Bank. Dort fühle ich mich sicherer. -
Ich finde, es kommt drauf an, wie viel Geld man hat. Ein bisschen Bargeld zuhause für den Notfall ist okay, aber ich würde den Großteil auf der Bank lassen.
Da ist es durch die Einlagensicherung geschützt und man hat verschiedene Optionen, es anzulegen. -
Auf der Bank ist dein Geld definitiv sicherer. Die Einlagensicherung schützt dich und du hast verschiedene Anlagemöglichkeiten, um dein Geld zu vermehren. -
Ich würde das Geld auf der Bank lassen. Dort ist es sicher und du hast Zugriff auf Online-Banking, was sehr praktisch ist. -
Ich würde dir empfehlen, dein Geld auf der Bank zu lassen. Es ist sicherer und du hast verschiedene Anlagemöglichkeiten.
Zuhause ist es nur ein Risiko und bringt keine Zinsen. -
Als Kreditexperte rate ich dir, dein Geld auf der Bank zu lassen. Die Einlagensicherung schützt deine Ersparnisse bis zu einem gewissen Betrag.
Zuhause ist es zwar sofort verfügbar, aber es gibt kein Wachstumspotenzial durch Zinsen oder Investitionen. Wenn du einen Kredit aufnehmen möchtest, um dein Geld zuhause zu lagern, bedenke die zusätzlichen Kosten und Risiken.
Es ist besser, dein Geld zu investieren und eine Rendite zu erzielen, anstatt es zuhause zu verstecken. -
Ich würde das Geld auf der Bank lassen. Es ist sicherer und du kannst es jederzeit abheben, wenn du es brauchst.
Text zu lang?
Antwort nicht gefunden?
Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.
Finden Sie Ihren Kredit
Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln
Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.
Antwort kommt innerhalb 24h
Kreditvermittler Tipps
Zugriff auf geheimes Wissen
Mit diesem Wissen ist Ihr Kredit schon so gut wie genehmigt
Unregelmäßige Updates, regelmäßig hilfreich